Moduleinheiten
Inhalte:
1. Anti-Stress-Strategien:
Selbsteinschätzung - Stressfaktoren - Alltags Stressoren - Was ist Stress? - Auswirkungen – Entspannung – Übungen
2. Atemübungen:
Grundlagen und Ziel von Atemübungen– Anwendungen – Vorbereitung – Hinweise – unterstützende Möglichkeiten – verschiedene Atemübungen – Körpertiefenentspannung
3. Entspannungstechniken:
Vorteile verschiedener Entspannungstechniken – körperliche und mentale Entspannungsmethoden – Welche Technik ist die Richtige? – Praktische – Loslassübungen - Entspannungsübungen – - Wissenschaftliche Erkenntnisse - Schutzübungen – Erarbeiten von eigenen Entspannungsreisen
4. Grundlagen innerhalb einer Gruppe und Hilfsmittel für Entspannungskurse:
Grundlagen undProblembewältigung innerhalb einer Gruppe – Verschiedene Typen und Individuen in einer Gruppe - unterstützende Hilfsmittel für Entspannungskurse – Übungen
5. Fantasiereisen:
Grundlagen und Unterschiede zum Thema Fantasiereisen und der Imagination – Sinn und Vorgehen von Fantasiereisen und Imagination – Aufbau und Entwicklung eigener Fantasiereisen – Praktische Übungen
6. Körper und Wahrnehmung:
Grundlagen in Theorie und Praxis von Körper- und Wahrnehmungsübungen
7. Kurs – Planung – Konzept:
Grundlagen der Beratung – Gruppenentwicklung – Eigenschaften und Anforderung der Gruppenführung – Gruppendynamik – Sprache – Kurskonzept – Ablauf eines Entspannungskurses oder Entspannungs Einzelsitzung
8. Autogenes Training (Teil I):
UmfassendeGrundlagen in Theorie und Praxis zum Thema Autogenes Training wie z.B. Voraussetzungen – Stress - Körperhaltung – Zurücknahme – Grenzen mit Autogenem Training – Formelanwendung (Ruhe, Schwere u. Wärme)
9. Autogenes Training (Teil II):
Grundlagen in Theorie und Praxis - Wiederholungen - Formelanwendung (Atem, Sonnengeflecht u. Stirnkühle)
10. Autogenes Training (Teil III) & Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR):
Anwendungen von Leitsätzen beim Autogenen Training - Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobsen in Theorie und Praxis -Freie Gestaltung der erlernten Techniken innerhalb der Gruppe – Besprechung des Kurskonzeptes – Aushändigung des Zertifikats zum „Entspannungstrainer für Erwachsene“ – Feierlicher Abschluss
Fachfortbildung:
1. Entspannungstrainer für Kinder:
Wichtige Grundlagen in Theorie und Praxis für Entspannungsanleitungen für Kinder ab dem Grundschulalter– Entwicklungsstand verschiedener Altersstufen – Verhaltensweise von Kindern und Gruppenleiter - Spiele – Malen – Körperübungen – Fantasiereisen – Kursgestaltung und Rahmenbedingungen speziell für Kinder oder Jugendliche